Wie Goodbye Hippocrate die Seele der Aletsch Arena einfängt
Wenn man hoch über dem Rhonetal auf der Bettmeralp ankommt, ist es, als würde man in eine andere Welt eintreten – eine Welt aus Licht, Schnee und Stille. Genau dieses Gefühl hat der französische Illustrator Goodbye Hippocrate in seinen Werken eingefangen, die die Aletsch Arena und das Hotel Waldhaus in einer fast poetischen Klarheit zeigen.
Mit klaren Linien, gedeckten Farben und einem Gespür für das Wesentliche fängt der Künstler nicht nur die Formen der Walliser Architektur ein, sondern auch das, was viele Besucher als schwer greifbares Gefühl beschreiben: diese besondere Ruhe, wenn der Schnee fällt und man nichts hört außer dem eigenen Atem. Seine Illustration „Maria zum Schnee“ etwa zeigt die kleine Kapelle auf der Bettmeralp inmitten einer weißen Weite – reduziert, fast ikonisch. Man meint, den Schnee unter den Füßen knirschen zu hören.
Ebenso das Bild des Hotel Waldhaus: Es steht dort wie ein Ruhepol, eingebettet in die verschneite Landschaft, modern und zugleich zeitlos. Goodbye Hippocrate gelingt es, das Haus nicht nur architektonisch, sondern emotional zu verorten. Für Gäste, die dort übernachten, wird es so mehr als nur ein Ort – es wird Teil einer Erzählung, die sich in diesen Illustrationen widerspiegelt.
Diese Kunst ist kein Dekor. Sie ist ein stiller Begleiter des alpinen Erlebens. Und vielleicht versteht man beim Blick auf diese Werke ein wenig besser, warum Menschen immer wieder an diesen besonderen Ort zurückkehren. Denn wie Goodbye Hippocrate zeigt: Die Bettmeralp ist kein Punkt auf der Karte – sie ist ein Gefühl.
How Goodbye Hippocrate Captures the Soul of the Aletsch Arena
Arriving on the Bettmeralp, high above the Rhône Valley, feels like stepping into another world — one made of light, snow, and silence. It’s exactly this atmosphere that French illustrator Goodbye Hippocrate captures so poetically in his artwork, featuring the Aletsch Arena and the charming Hotel Waldhaus.
With clean lines, muted tones, and a striking sense of simplicity, the artist not only depicts the unique architecture of the Valais region but also manages to express something far less tangible — that rare stillness you feel when the snow is falling and the only sound is your own breath. One of his standout pieces, Maria zum Schnee, shows the small chapel on Bettmeralp blanketed in snow — minimalistic, iconic. You can almost hear the crunch of snow underfoot.
Another piece focuses on the Hotel Waldhaus itself: standing calm and grounded in the winter landscape, modern yet timeless. Goodbye Hippocrate doesn’t just illustrate the building — he gives it context, presence, and emotional depth. For guests who stay there, it becomes more than a place to sleep. It becomes part of a larger story — one that unfolds through his illustrations.
This artwork isn’t just decoration. It’s a quiet companion to the alpine experience. And maybe, when you look at these images, you start to understand why people keep returning to this place. As Goodbye Hippocrate so beautifully shows us: Bettmeralp isn’t just a point on the map — it’s a feeling.